Viele Unternehmer stellen sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer wieder diese eine Frage: „Wie geht es weiter?“ Wenn Absatzzahlen rückläufig sind, Umsätze schwanken, Kosten steigen oder fällige Verbindlichkeiten drücken, ist die Unsicherheit groß – nicht nur im Tagesgeschäft, sondern auch bei der Aufstellung des Jahresabschlusses. Was viele nicht wissen: Das Handelsgesetzbuch (§ 252 Abs. 1 Nr. 2) verlangt, dass jedes Unternehmen bei der Bilanzierung prüft, ob es mindestens für die nächsten zwölf Monate fortgeführt werden kann. Diese sogenannte Fortführungsprognose ist gesetzlich verankert – und kann für Sie als Geschäftsführer:in oder Gesellschafter:in weitreichende Folgen haben. Denn wenn keine positive Prognose vorliegt, dürfen u.a. bestimmte Vermögensgegenstände nicht mehr wie bisher bilanziert werden. Das kann sich deutlich auf das Jahresergebnis und damit das Eigenkapital, die Kreditwürdigkeit und das Vertrauen von Geschäftspartnern auswirken.
Herausforderungen für viele Unternehmer
Gerade in herausfordernden Zeiten begegnen wir in der Praxis vielen Geschäftsführer:innen, die zwar mit großem Einsatz für ihr Unternehmen kämpfen – aber bei der Erstellung einer solchen Prognose unsicher sind. Verständlich: Nicht jeder verfügt über komplexe Planungsinstrumente oder die Ressourcen, eine vollständige, integrierte Unternehmensplanung aufzustellen.
Oft sehen wir einfache Hochrechnungen in MS-Excel auf Basis der letzten Monate oder eine grobe Umsatzplanung – gut gemeint, aber leider nicht ausreichend. Denn die Anforderungen an eine Fortführungsprognose sind hoch:
- Der Detail-Planungszeitraum muss mindestens zwölf Monate umfassen.
- Es reicht nicht, nur auf den möglichen Gewinn zu schauen – es braucht eine verzahnte Betrachtung von Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und vor allem die Liquiditätsrechnung.
- Die Annahmen müssen realistisch und nachvollziehbar sein – kein Wunschdenken, sondern eine fundierte Einschätzung der wirtschaftlichen Lage.
Unser Anspruch: Sicherheit geben in unsicheren Zeiten
Wir wissen, wie belastend diese Situationen sein können und wie wichtig es ist, einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben, der nicht nur mit Zahlen jongliert, sondern zuhört, versteht und begleitet. Als erfahrene Kanzlei im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung stehen wir Ihnen zur Seite, wenn es darum geht, die Fortführungsfähigkeit Ihres Unternehmens richtig einzuschätzen und professionell zu dokumentieren.
Unsere Unterstützung für Sie:
- Erstellung belastbarer Unternehmensplanungen
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine realistische, integrierte Planung, die alle relevanten Bereiche abdeckt – klar strukturiert, nachvollziehbar und maßgeschneidert auf Ihr Unternehmen. - Plausibilitätsprüfung vorhandener Prognosen
Sie haben bereits eine Planung vorliegen? Wir prüfen sie auf Herz und Nieren, gleichen sie mit Branchenentwicklungen ab und geben Ihnen eine ehrliche Rückmeldung. - Gutachterliche Stellungnahmen
Wenn gewünscht, erstellen wir eine unabhängige Einschätzung, die Sie bei Ihrer Bank, gegenüber Investoren oder im Rahmen einer Abschlussprüfung verwenden können. - Beratung und Begleitung
Ob allein oder gemeinsam mit Ihrem Steuerberater / Ihrer Steuerberaterin – wir stehen Ihnen zur Seite, geben Orientierung und helfen dabei, Lösungen zu entwickeln.
Was jetzt zählt: Den Blick nach vorn richten
Eine Fortführungsprognose ist kein Zeichen von Schwäche, sie ist ein Zeichen von Verantwortung. Sie zeigt: Sie setzen sich aktiv mit der Zukunft Ihres Unternehmens auseinander. Und genau dabei möchten wir Sie unterstützen.
Wenn Sie aktuell mit Unsicherheit oder wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind, lassen Sie uns sprechen. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und helfen, den richtigen Weg zu finden.
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf – wir sind für Sie da.