Die aktuelle PwC-Imageumfrage 2025 zeigt deutlich: Familienunternehmen genießen in Deutschland ein hohes Ansehen. Rund ein Drittel der Befragten würde am liebsten in einem Familienunternehmen arbeiten – mehr als doppelt so viele wie in einem Konzern. Gründe dafür sind nicht nur die regionale Verwurzelung, sondern auch eine besondere Wahrnehmung von Fairness, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Für uns ist dieses Ergebnis nicht überraschend. Wir teilen diese DNA mit viele unserer Mandantinnen und Mandanten: Langfristiges Denken statt kurzfristiger Gewinnmaximierung, ein starkes Wertefundament, persönliche Nähe und die Bereitschaft, Verantwortung für Mitarbeitende, Region und Gesellschaft zu übernehmen.
Verantwortung und Nähe im Umgang mit Mitarbeitenden
Die Studie verdeutlicht, dass Menschen Familienunternehmen insbesondere mit familiären Werten, flachen Hierarchien und Eigenverantwortung verbinden. Für uns heißt das: Diese Erwartungen sind auch Maßstab für unser eigenes Handeln als Arbeitgebender. Wir wissen, dass Mitarbeitende nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch ein Umfeld suchen, in dem sie Vertrauen, Gestaltungsspielraum und Wertschätzung erfahren. Deshalb setzen wir auf offene Kommunikation, flexible Arbeitszeitmodelle und die Förderung individueller Stärken. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das die Balance zwischen Beruf, Familie und persönlicher Entwicklung ermöglicht – und in dem Loyalität und Motivation langfristig wachsen können. Diese Haltung teilen wir mit vielen unserer Mandantinnen und Mandaten: Familienunternehmen sehen ihre Mitarbeitenden nicht als „Ressource“, sondern als Teil einer Gemeinschaft. Das prägt Unternehmenskulturen, die auf Vertrauen, Fairness und Nachhaltigkeit aufbauen und die im Wettbewerb um Fachkräfte zunehmend ein entscheidender Vorteil sind.
Partnerschaftliche Beratung auf Augenhöhe
Auch im Umgang mit unseren Mandantinnen und Mandanten nehmen wir die Wertehaltung von Familienunternehmen sehr bewusst wahr. Die PwC-Umfrage zeigt, dass Familienunternehmen als verlässlich, regional verwurzelt und nachhaltig wahrgenommen werden. Das ist nicht nur ein Image, sondern gelebte Realität.
Unsere Aufgabe als Boutique-Kanzlei für den Mittelstand ist es, diese besonderen Qualitäten zu schützen und zu stärken. Das bedeutet insbesondere:
- Wir beraten langfristig orientiert, weil Entscheidungen heute Auswirkungen auf nachfolgende Generationen haben können.
- Wir achten darauf, dass steuerliche und rechtliche Gestaltungen die Unternehmensnachfolge sichern, ohne die Substanz des Betriebs zu gefährden.
- Wir unterstützen bei der Bewältigung bürokratischer Lasten, die von den Befragten als größte Herausforderung wahrgenommen wurden.
- Wir begleiten Investitionen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung, damit Familienunternehmen auch in Zukunft ihre Stärke aus Regionalität und Innovationskraft verbinden können.
Diese Beratung geschieht immer auf Augenhöhe. Denn wir verstehen die Denkweise unserer Mandantinnen und Mandanten. Wir kennen die Spannungsfelder zwischen Tradition und Modernisierung, zwischen familiären Bindungen und professionellen Strukturen.
Erbschaftsteuer und Nachfolge: Die Achillesferse vieler Familienunternehmen
Ein zentrales Ergebnis der PwC-Studie betrifft die Erbschaftsteuer. Rund ein Drittel der Befragten spricht sich dafür aus, Familienunternehmen steuerlich zu entlasten, um Investitionen und Standortbindung zu fördern. Besonders betont wird, dass betrieblich gebundenes Vermögen – wie Maschinen oder Immobilien – stärker geschont werden sollte als privates Kapital. Diese Forderung entspricht unserer Erfahrung: Für viele Familienunternehmen ist die Unternehmensnachfolge ein kritischer Moment. Oft hängen nicht nur Eigentum und Führung, sondern auch die Existenz von Arbeitsplätzen und ganzen Regionen davon ab, wie reibungslos der Übergang gelingt. Wir erleben in unserer Beratung, dass Nachfolge und Erbschaftsteuer nicht nur steuerliche Fragen sind, sondern existenzielle Weichenstellungen:
- Wie bleibt die Unternehmenssubstanz trotz steuerlicher Belastungen erhalten?
- Wie kann eine Nachfolge geregelt werden, ohne die Familie zu überlasten oder das Unternehmen in Schieflage zu bringen?
- Wie lassen sich Streitigkeiten innerhalb der Familie durch klare Strukturen vermeiden?
Hier unterstützen wir regelmäßig mit maßgeschneiderten Nachfolgekonzepten, steueroptimierten Übertragungsmodellen und frühzeitiger Planung. Unser Ziel ist es, die unternehmerische Kontinuität zu sichern und gleichzeitig den Familienfrieden zu wahren.
Fazit: Gemeinsam stark für die Zukunft
Die PwC-Imageumfrage 2025 bestätigt, dass Familienunternehmen hohes Vertrauen genießen, aber auch besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind – von Bürokratie über Fachkräftemangel bis hin zur Erbschaftsteuer. Für uns als Kanzlei heißt das: Wir begleiten unsere Mandanten nicht nur bei steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen, sondern verstehen uns als Sparringspartner für ihre unternehmerische Verantwortung. Im Umgang mit unseren Mitarbeitenden setzen wir auf dieselben Werte, die wir auch bei unseren Mandantinnen und Mandanten so schätzen: Verlässlichkeit, Respekt, Gemeinschaft und langfristiges Denken. Damit stellen wir sicher, dass wir als Kanzlei glaubwürdig bleiben – nach innen wie nach außen. So schaffen wir eine Basis, auf der Familienunternehmen auch in Zukunft das sein können, was sie schon heute sind: stabile Arbeitgeber, verantwortungsvolle Steuerzahler, engagierte Gemeinwesenstifter und das Rückgrat unserer Wirtschaft.